Mehl gesiebt 500 g Salz 1 TL Zucker 50 g Milch 1/4 Liter Hefe 20 g(ich nehme immer ein Päckchen Trockenhefe) Butter 75 g Ei 1 Zitronenschale 1 TL(auch da nehme ich getrocknete) Ei 1 Milch 1 EL Hagelzucker 30 g Mandelstifte
Der Hefezopf wird besonders locker, wenn alle Zutaten Zimmertemperatur haben und der Teig dadurch besser aufgehen kann. Man kann den Hefezopf auch ohne Hagelzucker servieren, oder einige Rosinen und gehackte Mandeln in den Teig geben. Wichtig ist, daß man besonders backstarkes Mehl für Hefeteige verwendet. Mehl Typ 550 in eine Rührschüssel geben und mit Salz und Zucker mischen. Milch in einen kleinen Topf gießen und leicht erwärmen, bis sie lauwarm ist. Frische Hefe(bei Trockenhefe die Hefe direkt mit ins Mehl geben) in der Milch auflösen und Butter darin schmelzen. Hefemilch unter das Mehl kneten. Ein Ei zufügen und unter den Hefeteig kneten. Mit fein abgeriebener Zitronenschale einer unbehandelten Zitrone würzen. Je nach Größe vom Ei evtl. noch etwas Mehl zufügen, bis sich der Teig locker vom Schüsselrand löst und nicht mehr an den Fingern klebt. Eine Plastikschüssel leicht mit Mehl ausstreuen. Hefeteig in die Schüssel legen und mit etwas Mehl bestreuen. Einen Deckel auf die Schüssel legen und verschließen. Den Deckel an einer Seite wieder etwas anheben und die Luft herausdrücken. Deckel wieder gut verschließen und die Schüssel in heißes Wasser stellen. Nach ca. 30 Minuten wölbt sich der Deckel und springt mit einem leichten Knall ab. Dann ist der Hefeteig ausreichend aufgegangen. Hefeteig noch einmal mit der Hand auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und in zwei gleichgroße Stücke teilen. Jedes Teigstück zu einer langen Rolle von ca. 90 cm Länge formen, die an den beiden Enden spitz zulaufen. Beide Teigrollen wie eine Spirale möglichst fest umeinander schlingen. Diesen Strang in der Mitte knicken und nochmals fest zu einem dicken Hefezopf zusammendrehen. Die spitzen Teigenden unter den Boden vom Hefezopf legen und leicht festdrücken, damit sie beim Backen nicht wieder aufgehen. Backblech mit Backpapier belegen und Hefezopf auf das Blech legen. Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und ca. 30 Minuten gehen lassen. Inzwischen Backofen auf 200° vorheizen. Umluft ist für den Hefezopf nicht so gut geeignet, da er sonst zu trocken wird. 1 Ei mit 1 EL Milch, je einer Prise Salz und Zucker verquirlen und den Hefezopf damit gleichmäßig einpinseln. Hefezopf mit Hagelzucker bestreuen und auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten bei 200° backen. Temperatur auf 175° reduzieren und den Hefezopf mit Backpapier abdecken. Hefezopf ca. 30 Minuten weiterbacken, bis er goldbraun ist, wie auf dem Bild oben zu sehen, und der Hagelzucker leicht karamellisiert. Hefezopf auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Frisch schmeckt Hefezopf am besten. Wenn man ihn in Alufolie wickelt, hält er sich ca. 3-4 Tage frisch. Keine Plastiktüte verwenden, da der Hefzopf sonst zäh wird.